Texten

Journalistische Texte zwischen Fakten und Meinungen

Journalistische Texte gibt es in den unterschiedlichsten Formen. Dabei unterscheiden sie sich aber vor allem in zwei wesentliche Kategorien: in Texte auf der Basis von Fakten und meinungsbetonte Texte, die Fakten aus der Sicht des Redakteurs beleuchten. In beiden Kategorien gibt es mehrere journalistische Schreibformen, die gemeinsam eine Zeitung oder ein Nachrichten-Portal abwechslungsreich machen.

business man 1031755 640

Journalistische Texte auf Faktenbasis

Zeitungstexte, die ausschließlich wiedergeben, was geschehen ist, gehören wohl zu den meistgefordeten Texten in der heutigen Zeit. Dabei wurde bereits 1835 die erste Zeitung gegründet, die versuchte, objektiv und faktenbasiert zu berichten. Auch wenn dieser sogenannte informative Journalismus schnell viele Nachahmer fand, dominierte diese Form erst um 1900 die weltweite Presse. 

Meldung, Nachricht und Bericht

In allen drei journalistischen Stilformen wird in erster Linie über ein Ereignis oder eine Tatsache informiert. Dabei werden optimaler Weise die klassischen Fragen des Journalismus beantwortet: Was ist wann passiert? Wer ist betroffen? Warum, wo und wie ist es passiert? Am besten wird noch gekennzeichnet, wer darüber zuerst informierte, also eine Quellenangabe.
Der wesentliche Unterschied zwischen der Meldung, Nachricht und dem Bericht liegt in ihrer Länge und dem damit gebotenen Platz für weiterführende Informationen. Die kürzeste Variante ist die Meldung, die manchmal sogar nur einen Satz umfassen kann, in dem das Wesentliche auf den Punkt gebracht wird. Die Meldung wird meistens von Presseagenturen wie der dpa oder dem idw angeboten.

journalistische Texte

Bei der Nachricht handelt es sich um einen der wichtigsten journalistischen Texte überhaupt. Sie wird von den meisten Lesern als Kern des Journalismus betrachtet. Ausführlicher als eine Meldung muss die Nachricht mit hoher Objektivität alle sieben W-Fragen beantworten. Das Wichtigste wird zuerst beschrieben. Es gibt eine prägnante Überschrift und einen Vorspann, der zum Weiterlesen motivieren soll.

Am längsten und ausführlichsten dieser drei klassischen, journalistischen Schreibformen ist der Bericht. Er geht über die einfache Beantwortung der sogenannten W-Fragen hinaus, ergänzt das geschilderte Ereignis um Details und Hintergründe. Dafür recherchiert der Journalist oftmals vor Ort. Zur Überschrift und einem Vorspann gibt es auch einen Einstieg und einen Schluss. Sie bilden den Rahmen des Berichts, sodass sich für den Leser am Ende ein Kreis schließt.

Interview

Auch wenn ein Interview durch den Befragten subjektiv gefärbt wird, bildet es doch objektiv ab, was geschehen ist: das Gespräch. Dabei gibt es drei Arten von Interviews, die ein Journalist führen kann. In einem Sachinterview wird ein Experte zu einem bestimmten Thema befragt, wobei es um die Vermittlung von Informationen geht. Ein Meinungsinterview führt der Journalist meist mit einer prominenten Person. Sie soll zu einem bestimmten Thema ihre Meinung abgeben. Schließlich liefert ein Personeninterview das Portrait der befragten Person. In der Praxis lassen sich diese drei Formen allerdings selten allein finden. Meist gibt es Mischformen.

Der sogenannte Meinungsjournalismus

In journalistischen Texten auf Basis einer Meinung versucht der Redakteur den Leser mit seinen Argumenten zu überzeugen. Der Redakteur vertritt dabei eine These, die er plausibel machen will.

Kommentar

Die häufigste journalistische Schreibform des Meinungsjournalismus ist der Kommentar. Damit kommentiert der Journalist ein Ereignis oder ein aktuelles Thema. Meist begleitet der Kommentar einen Bericht oder eine Meldung, wird ihr gegenübergestellt. Sowohl in den Print-Medien als auch auf den Online-Portalen gibt es aber auch meist einen gesonderten Bereich, in dem die Journalisten ihre Kommentare veröffentlichen. Da Kommentare einen Einfluss ausüben wollen, gehören sie zu den sogenannten Appelltexten. Sie enthalten also die Aufforderung an den Leser, ihren Argumenten zu folgen und zuzustimmen. In der Regel gibt es eine markante Überschrift und einen ebenso markanten Einstieg mit der Darstellung einer Hauptthese. Der Journalist breitet danach seine Argumente aus und kommt am Ende zu einer Pointe.

Eine spezielle Form des Kommentars ist die Glosse. Sie ist kürzer und versucht in erster Linie auf humorvolle, ironische Weise die Sicht des Journalisten darzustellen. Dabei kann er auch auf polemische und überspitzt satirische Formulierungen zurückgreifen. Kommentar und Glosse sollen schließlich zum Nachdenken anregen. Sie können auch regelmäßig in Form von Kolumnen erscheinen.

newspaper 154444 640
Leitartikel

Bei dem Leitartikel handelt es sich um eine Sonderform des Meinungsjournalismus. Er gibt in der Regel die Meinung der gesamten Redaktion wieder. Normalerweise kann er nicht einem bestimmten Journalisten zugeordnet werden und zeigt doch eine präzise Meinung zu einem Thema. Dabei muss das Thema gar nicht tagesaktuell sein. Im Vergleich zum Kommentar ist der Leitartikel umfangreicher und an prominente Stelle gesetzt. Er kann aber ebenso als regelmäßige Kolumne erscheinen.

Zwitter: die Reportage und das Feature

Bei der Reportage und dem Feature handelt es sich um journalistische Erzählungen. Das sind subjektiv geprägte Schreibformen. Darin werden die eigenen Beobachtungen und Empfindungen eines Journalisten mit einem Geschehnis verarbeitet und aufbereitet. Es geht aber auch um das objektive Wiedergeben der Fakten.
Typisch für beide Textformen ist, dass der Journalist die Perspektive wechseln kann, vom rein Sachlichen bis ins Persönliche. Wie bei der Nachricht müssen sämtliche W-Fragen beantwortet werden.
Der große Unterschied der beiden journalistischen Texte besteht in der Bedeutung des Ereignisses oder Geschehens, um das es geht. Im Feature steht sollen Einzelfälle für einen allgemeinen Sachverhalt stehen. In einer Reportage schildert der Journalist, wie er ein Ereignis oder ein Geschehen erlebt und wahrgenommen hat.
Ähnlich wie bei einem Bericht fungieren auch bei der Reportage und bei dem Feature der Anfang und das Ende wie eine Klammer, beziehen sich also aufeinander.

Zum journalistischen Handwerk gehört also mehr, als einfach nur Nachrichten zu verfassen. Je nach Thema und Vorgaben des Ressortleiters oder der Chefredaktion erstellt der Redakteur seinen Text. Und dem Leser bleibt es überlassen, zu erkennen, um welche Sorte von journalistischem Text es sich handelt. Wenn man die Unterschiede nicht kennt, kommt es vor, dass man den Ausdruck einer Meinung oder sogar eine Satire für reine Fakten hält. Oder umgekehrt.