Allgemein Content Seeding

Was sind Fake News?

Definition Fake News

Was sind Fake News?  Als “Fake“ versteht man eine Fälschung. In der englischen Sprache bedeutet Fake etwas Unechtes, Falsches, Vorgetäuschtes. „Fake News“ übersetzt ins Deutsche heißt so viel wie gefälschte Nachrichten. Darunter versteht man Nachrichten, die als Fakten präsentiert werden, die aber auf Unwahrheiten basieren.

Warum fallen wir auf Fake News ein?

Fake News bedeuten nichts anderes, als Ereignisse, die nicht passiert sind oder in einer anderen Form ereigneten. Sie werden in der Regel bewusst in Umgang gesetzt und haben das Ziel, politische oder finanzielle Einflüsse auszuüben.

Reißerische Titel, manipulierte Bilder und emotionale Texte beeinflussen Leser schnell – Fake News verbreiten sich extrem schnell und haben eine schnelle Wirkung. Doch warum können sich Fake News so schnell verbreiten? Einerseits  weil die Leser auf überraschende und hetzerische Nachrichten immer emotionaler reagieren. Andererseits weil sie ihre eigene Meinung in diesen Nachrichten wiederfinden und sich dabei bestätigt fühlen – Ich habe schon immer gesagt, dass das so ausgeht.

Für die schnelle Verbreitung von Fake Nachrichten sind auch Social Bots verantwortlich – also Roboter, die auf Social Media als echte Menschen auftreten und für die sekundenschnelle Verbreitung von Nachrichten sorgen. Das passiert so schnell, dass die meisten Menschen noch nicht mal auf die Idee kommen, die Nachricht auf ihre Wahrhaftigkeit zu überprüfen und verbreiten sie einfach weiter. Bis man eine zeitintensive Recherche durchgeführt hat, ist ein Thema längst tausendfach geteilt und verinnerlicht worden.

 Fake News1

Fake News und Social Media

Flasche Nachrichten und Lügen gab es schon immer. Nor bevor es Medien und Social Media gab. Mit der Entwicklung von Internet verbreiten sich Nachrichten jedoch viel schneller und es wird immer schwieriger echte News von den Fakes zu unterscheiden.  Auch Journalisten, die als Gate-Keeper auftreten, können die Lawine von News nicht in Echtzeit bearbeiten, besonders wenn diese über Social Media zustande gekommen sind.  

Fake News verbreiten sich deutlich schneller als echte Newsdas haben Forscher vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) in ihrer Studie herausgefunden (veröffentlicht im Fachblatt Science) In dieser Studie haben die Forscher insgesamt 126 000 Nachrichten-Ketten von Twitter analysiert – also Tweets, deren Re-Tweets, den Re-Re-Tweets. Diese haben sie als “falsch”, “wahr” oder “gemischt” eingestuft. Forscher kamen zum Ergebnis, dass sich falsche Nachrichten deutlich schneller im Internet verbreiteten und häufiger retweetet werden als wahre Nachrichten. Zum Beispiel braucht  eine wahre Nachricht im Schnitt sechs Mal so lange wie eine falsche, um 1500 Personen zu erreichen. Besonders bemerkenswert ist das bei politischen Nachrichten: Das war in gut einem Drittel der Fall.

Schnelle Verbreitung von Nachrichten bedeutet aber nicht gleichzeitig, dass alle Menschen, die die falschen Nachrichten sehen, diese auch lesen und erinnern.

Fake News Beispiele

Fake News und Facebook

Facebook stand immer wieder unter die Kritik, wenn es um die Verbreitung von Fake News ging. Besonders intensiv während der US-Präsidentschaftswahl 2016. Doch es wurden einige Änderungen durchgeführt, die den Nutzern helfen, echte Nachrichten von den falschen zu unterscheiden. Jede Nachricht kann gemeldet werden, so dass sie von einem externen Dienst überprüft werden kann. Dabei dürfen Seiten, die häufig Falschmeldungen verbreiten, künftig keine Anzeigen schalten.

Zudem hat Facebook bereits Ende letzten Jahres die Einführung von einem „i“-Button angekündigt. Beim Anklicken von diesem Button bekommt der Nutzer einen Auszug aus dem Wikipedia-Eintrag des Autors oder andere (geprüfte) Informationen.  

Dabei werden ähnliche Artikel angezeigt zusammen mit Informationen darüber, ob der Artikel bereits geteilt wurde. Diese Informationen sollen den Nutzern helfen, die Seriosität und Vertrauenswürdigkeit der Quelle schnell einschätzen zu können.

Auch Nutzer werden gebeten bei der Identifizierung von Fake News zu helfen. Dabei werden Nutzer gefragt, ob sie eine Nachrichtenquelle kennen – und wenn ja, ob sie ihr vertrauen.

Maßnahmen gegen Fake News

Fake News oder echte NachrichtenIntransparenz, Social Bots, bewusste Manipulationen – Viele von uns kamen schon mal in Berührung mit einer Fake Story, sei es Facebook Meldungen, falsche Fotos oder WhatsApp Nachrichten. Um eine echte Nachricht von den falschen zu unterscheiden, muss man immer kritisch Informationen konsumieren und nach vertrauensvollen Quellen suchen.

An einem einzigen Tag verarbeiten wir so viele Reize wie ein Mensch im Mittelalter – das muss man sich erst vorstellen! Kein Wunder, dass wir bei diesem Informations-Overload keine Möglichkeit haben jede Nachricht zu überprüfen. Zumal viele davon ganz glaubwürdig aussehen. Doch immer wieder entpuppen sich Nachrichten als Fake News, falsche oder übertriebe Meldungen. Dank Social Media kann sich eine ungeprüfte Nachricht sekundenschnell verbreiten. Emotionale Ansprache, bewegende Bilder und Videos bringen Nutzer dazu auf „teilen“ oder „Den Link per WhatsApp versenden“ zu klicken und so den Schneeball zum Rollen zu bringen.

Um Fake News von den echten Nachrichten unterscheiden zu können, muss man sich auf Details konzentrieren. Das erste Warnsignal ist eine unbekannte Person oder ein Unternehmen, das in der Nachricht erwähnt wird, aber sonst nirgendwo im Internet auftaucht. Um Glaubwürdigkeit von solchen Nachrichten zu erhöhen, werden in den Fake News oft namhaften Medien erwähnt, die angeblich schon mal darüber berichtet haben. Klingt die Nachricht erst mal suspekt, kann man das schnell überprüfen, indem man nach Stichwörtern auf der Homepage des Mediums sucht.

Wer ist der Autor?

Wenn eine Nachricht über eine Website kam, dann ist es empfehlenswert das Impressum der Seite zu prüfen oder die Seite mit Whois.com zu prüfen. Dort findet man Informationen, wer, wann und wo die Domain registriert hat. Wenn die Nachricht von einem Social Media Account stamm, dann kann man überprüfen, ob es um ein gefälschtes Profil geht (Bei Personen des öffentlichen Lebens steht ein blaues Häkchen neben dem Namen). Mit Google Bildsuche oder Tineye kann man auch checken, ob das Profilbild schon woanders genutzt wurde oder ob das Bild der Nachricht echt ist und bereits im Internet aufgetaucht ist.Fake News Gegenmaßnahmen

Auch Quellenangaben helfen eine echte Nachricht von einer Lüge zu unterscheiden. Handelt es sich um ein professionelles Medium und wie arbeitet die Redaktion? Vertrauenswürdige Medien arbeiten in der Regel nach festgelegten Standards und erfüllen die Kriterien des Qualitätsjournalismus (Sorgfalt, bei der Recherche, Wahrhaftigkeit, Neutralität, etc.) Wenn das Medium seriös ist, aber zu einem Thema immer in einer bestimmten Meinungsrichtung berichtet, dann sollte man Information noch mal kritisch überprüfen. Am besten indem man eine zweite Quelle sucht. Jeder Journalist lernt schon ganz früh in seiner Ausbildung – Information muss  mindestens von zwei voneinander unabhängigen Informationsgebern bestätigt werden. Nach diesem Prinzip sollte man auch vorgehen, wenn man die Wahrhaftigkeit einer Nachricht überprüfen will. 

Wenn der Text Hinweise auf eine andere Seiten enthält, sollte auch diese Originalquelle überprüft werden. So zeigt sich auch schnell, ob es bei der Originalquelle um eine echte Quelle geht.

Wie gut sind Sie im Aufspüren von Fake News? Prüfen Sie das auf swrfakefinder oder factitious. Dort kann man bei einem Quiz mitmachen und prüfen, wie gut Sie falsche von den echten News unterscheiden.

Zusammenfassung

Fake News sind falsche Nachrichten, die als Fakten präsentiert werden, sich aber auf Unwahrheiten basieren. Durch ihre reißerische Aufmachung, emotionale Bilder oder durch die Themen, die viele Menschen berühren, haben sie einen großen Einfluss auf die Nutzer und lösen eine strake Reaktion aus. Das führt dazu, dass sich Fake Nes immer schnell verbreiten, vor allem in den sozialen Netzwerken.

Fake News sind oft gar nicht so leicht zu erkennen und man braucht Zeit um herauszufinden, ob es sich um eine echte oder eine falsche Nachricht handelt.
Folgendes kann helfen, Fake News zu identifizieren:

  • Die URL genauer ansehen
  • Die Nachricht via Google News prüfen
  • Das Impressum der Quelle prüfen
  • Zitate aus der Nachricht googeln
  • Links und Querllen prüfen
  • Bilder googlen

Durch die Verbreitung über soziale Netzwerke hat man oft einfach keine Möglichkeit ihre Richtigkeit zu prüfen. Deshalb wichtig –  Information muss mindestens von zwei voneinander unabhängigen Informationsgebern bestätigt werden.